Hader

Hader
Hader1 Sm "Streit" erw. obs. (14. Jh.) Stammwort. Zunächst im Ostmitteldeutschen belegt, dann durch Luther in der Hochsprache durchgesetzt, aber ein Wort der gehobenen Sprache. Vergleichbar ist vor allem akslav. kotora f. "Streit, Zwist"; auf einfacherer Grundlage g. * haþu- "Kampf" (fast nur in Personennamen bezeugt, vgl. Hadubrand) mit air. cath "Kampf"; hierzu (näher an der Bedeutung von Hader) gr. kótos m. "Groll, Haß" und ai. śatru- m. "Feind" (dann muß aber ig. ́Ḱ vorausliegen und das slavische Wort das Verhalten einer Kentum-Sprache zeigen). Vielleicht mit unregelmäßiger Lautvertretung weiter zu Haß. Die Lautverhältnisse sind klärungsbedürftig. Verb: hadern.
Udolph (1994), 52. deutsch iz.
Hader2 Sm "Lumpen" per. Wortschatz obd. (10. Jh.), mhd. hader, ahd. hadara f. "Lappen, Schafspelz", daneben as. hađilīn n. "Lumpen", ahd. zi-hadilen "zerfetzen" Stammwort. Herkunft unklar. Auffällig ist die lautliche Nähe von l. cento "aus Flicken zusammengenähtes Kleid", ai. kanthā f. "Lumpen, geflicktes Gewand". Haderlump, Hudel.
Belardi, W. RL 4 (1958), 29-57;
Hamp, E. P. AION-L 2 (1960), 155-157;
Lühr (1988), 120f. Zur Entlehnung ins Finnische s. T. Hofstra NOWELE 11 (1988), 38-41. deutsch iz.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hader — steht für: Hader (Textilie), ein abgetragenes Kleidungsstück, im engeren Sinne als Rohstoff für die Papierherstellung ein Putz bzw. Scheuertuch, siehe Feudel eine feindselige Auseinandersetzung, siehe Streit Hader steht als Eigenname für: Hader… …   Deutsch Wikipedia

  • Häder — ist der Familienname folgender Personen: Donat Peter Häder (* 1944), deutscher Botaniker und ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Ökophysiologie der Pflanzen der Universität Erlangen Nürnberg Manfred Häder (* 1954), deutscher Blues Musiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Hader — Hader, 1) ein mit Zorn u. Haß geführter Wortstreit; 2) ein Stück altes Zeug von abgetragener Wäsche, Kleidung etc.; wird zur Papierfabrikation (s.d.) benutzt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hader — Verunsicherung; Ungewissheit; Zweifel; Unsicherheit; Zwiespalt; Bedenken; Uneinigkeit; Zwietracht; Dissens; Nichtübereinstimmung * * * Ha|der 〈m.; …   Universal-Lexikon

  • Hader — 1Hader: Mhd. hader »Streit, Zank; Injurienprozess« gehört zu der germ. Sippe von *haÞu »Kampf« (beachte z. B. ahd. hadu »Kampf« in Personennamen wie »Hadubrand, Hadumar« und »Hedwig«), die mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hader — der Hader (Oberstufe) geh.: lang dauernde Auseinandersetzung, Zwist Synonyme: Streit, Händel (geh.), Zerwürfnis (geh.), Zwistigkeiten (geh.) Beispiele: Die Nachbarn leben seit Jahren in Hader und haben nicht vor, sich zu versöhnen. Der alte Hader …   Extremes Deutsch

  • Hader — Übername zu mhd. hader »Streit, Zank« für den Streitsüchtigen oder zu mhd. hader »Lumpen, Lappen« als Anspielung auf die ärmliche Kleidung des ersten Namensträgers …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Hader — 1. Auseinandersetzung, Differenzen, Reibereien, Streit, Streitigkeiten, Zank; (geh.): Händel, Zerwürfnis, Zwietracht, Zwist, Zwistigkeiten; (bildungsspr.): Querelen; (ugs.): Knatsch, Knies, Krach, Putz, Zoff; (abwertend): Gezänk, Gezanke,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Häder (Dinkelscherben) — Häder Markt Dinkelscherben Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Hader (Ruhstorf an der Rott) — Hader Markt Ruhstorf an der Rott Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”